Traditionell sind wir bestrebt, über den regulären Basissportunterricht hinaus, ein attraktives Wahlunterrichtsangebot zu bieten. Seit 2011 sind wir als Stützpunktschule für den Radsport anerkannt.
Des Weiteren leistet das Fach Sport z.B. bei Skikursen, Bundesjugendspielen, Sport- und Schulfesten, Schulsportwettbewerben sowie Projekttagen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des Schullebens und damit zur Stärkung des Schulprofils.

Im Folgenden erhalten Sie nähere Informationen zu ausgewählten Sportarten:




Im Wahlfach Badminton können sich Mädchen und Jungen der 7. bis 10. Jahrgangstufen in der immer beliebter werdenden Sportart Badminton versuchen. Es spielt dabei keine Rolle, ob man Anfänger oder Fortgeschrittener ist. Im Vordergrund stehen dabei verschiedene Spielformen und Spaß. Darüber hinaus soll auch die Technik durch verschiedene Übungen geschult werden.
Daniel Köhler

Etwa jeden vierten Donnerstag treffen sich interessierte Kinder und Jugendliche im DAV Kletterzentrum, um gemeinsam zu bouldern. In mehreren Gruppen unterstützen die Lehrkräfte beim Durchklettern, Probieren, Erforschen und Bezwingen der einzelnen Routen. Oder sie stellen die Teilnehmer vor neue Herausforderungen und Aufgaben, die immer mit sehr viel Begeisterung und Enthusiasmus zu lösen versucht werden. Grenzen werden ausgetestet, an der Klettertechnik gefeilt und diese verbessert. In vielen Spielen, die die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrern aussuchen, können neue Wege des Boulderns erforscht werden, gemeinsam getestet und Neues ausprobiert werden. Beim Partnerklettern beispielsweise nehmen sich die Jungs und Mädels an einer Hand und klettert gemeinsam eine Route, ohne sich dabei loszulassen. So lernt man, dass neben der individuellen Boulder- und Klettertechnik auch Zusammenhalt, Kommunikation, Unterstützung und Vertrauen ineinander sehr wichtig sind.







Im Januar verbrachten einige achte Klassen ihre Sportstunde auf der Eisbahn. Bei Minustemperaturen liefen wir gemeinsam von der Schule zur Eisbahn. Bei dieser Sportart, die auch im Lehrplan verankert ist, gibt es viele verschiedenartige Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken und nebenher auch eine Menge Spaß zu haben.
An der Eisbahn angekommen konnte die Motivation unterschiedlicher nicht sein. Einige stürmten regelrecht die Bahn und konnten kaum erwarten, dass die Eisbereitungsmaschine endlich fertig war. Andere verkrochen sich erst einmal in den Aufenthaltsbereich, um sich aufzuwärmen, konnten dann aber mit Überzeugungsarbeit der Mitschüler sowie der Lehrer aufs Eis gelockt werden. Schnell wurde bemerkt, dass hier einige Talente unterwegs waren, die mit einem riesengroßen Tempo über die Fläche glitten. Auch der ein oder andere Sturz gehörte bei diesen waghalsigen Manövern dazu. Die eher Ungeübten schlugen sich allerdings auch sehr gut und konnten dank der Hilfe der anderen schnell Fortschritte verbuchen.
Häufig sah man unsere Achtklässler Hand in Hand in längeren Ketten über die Eisbahn fegen, was sicherlich das Gemeinschaftsgefühl stärkte. Glücklicherweise hatten ganz nebenbei die über 60 Schüler die Bahn fast für sich alleine und konnten eine besondere Sportstunde erleben.
Yvonne Lettfuß
Wahlfach Fußball
Auch im diesem Schuljahr konnten Schülerinnen und Schüler der 5. -7. Klasse am Wahlfach Fußball teilnehmen. Im Durchschnitt waren es 12 Schüler. Im Vordergrund standen dabei Spiel und Spaß, wobei auch einzelne technische Elemente spielerisch geschult wurden. Besonders lobenswert ist, dass die stets motivierten Schüler ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Fairplay zeigten.
Darüber nahmen auch die Wettkampteams der Altersklassen Jungen II, III, IV an den Meisterschaften der Schulen des Landkreises Würzburg teil, wobei die Teams Jungen II und III den 1.Platz sowie die Mannschaft Jungen IV einen guten 2.Platz erreichten. Die Regionalfinals mussten aufgrund des Corona-Virus entfallen.
Daniel Köhler
Unsere Jungen II starteten als Kreismeister im Regionalentscheid und verloren dort nach guten Spielen gegen das Gymnasium aus Lohr und gegen das Deutschhaus Gymnasium Würzburg. Bereits im Kreisfinale verloren die Jungen III gegen das Gymnasium Veitshöchheim. Die Mannschaft JungenIV konnten im Kreisfinale das Gymnasium Veitshöchheim schlagen und verlor im Regionalentscheid gegen den späteren bayerischen Meister der Wolffskeel-Realschule-Würzburg, die mit vielen Jungwölfen aus Rimpar auflaufen konnten. Es spielten: Lars Behnke, Marcel Konrad, Mathis Oehrlein, Julius Siegler, Julius Diedrich, Manuel Münch, Max Kantelberg, Yannick Schmitt, Robin Kurz, Noah Mund, Sebastian Flöhl, Luca Mund, Johannes Kieselbach, Niclas Müller, Sebastian Rülicke, Luca Albrecht, Max Hanisch, Ben Klingenmeier und Michel Stamm.
Jürgen Preisendörfer
Bezirksmeisterschaft Klettern
Kennt ihr eigentlich die Vorteile des Kletterns? Hier nur mal ein paar der vielen Pluspunkte, die diese Sportart bietet:
- Klettern schult Koordination, Körpergefühl, Gleichgewicht und darüber hinaus die Beweglichkeit
- Es beugt Haltungsschwächen vor und baut behutsam Kraft auf
- Klettern schult Mut, Willenskraft sowie Selbstüberwindung und stärkt das Selbstwertgefühl
- Es fordert in besonderer Weise Verantwortung füreinander und verlangt unbedingtes Vertrauen in den Partner
- Die Sportart fördert Konzentration und Ruhe.
Nicht nur diese sondern auch zahlreiche weitere Vorzüge haben unsere Mitglieder des Kletter-Wahlfachs bereits erkannt. Und außerdem durften zwei Teams sogar an der Bezirksmeisterschaft der Schulen aus Unterfranken im DAV-Kletterzentrum Würzburg teilnehmen. Bei fast 180 Teilnehmer/innen war einiges los in der Kletterhalle, die wir bei unserem Klettertraining ohne so ein großes Gewusel erleben dürfen. In drei verschiedenen Disziplinen, nämlich Bouldern, Vorstieg-Klettern an 14 m-langen Routen und Speed-Klettern, wurden die Kräfte gemessen. Dank des guten Wetters konnten einige Wettkämpfe an der Außenanalage durchgeführt werden. Für die Sportler/innen war es ein Erlebnis, im Team gemeinsam um Punkte zu kämpfen und auch ein paar Spitzenkletterer aus anderen Schulen zu beobachten. Die Stimmung in den einzelnen Mannschaften war gut, obwohl unsere Schüler/innen fast drei Stunden länger auf dem Wettkampf ausharren mussten als vom Veranstalter vorgesehen. Letztlich erreichten die Leopold-Sonnemann-Kletterer zwei gute Platzierungen: Die größeren (Linus, Quirin, Annalena, Noah, Erik und Paul) verpassten das Treppchen ganz knapp mit Platz 4. Sophie, Johanna, Maike, Fabienne, Michel und Lukas belegten den 8. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Die Leopold-Sonnemann-Realschule ist Stützpunktschule für den Radsport
Stützpunkte stellen im Rahmen des Kooperationsmodells eine leistungssportliche Ausrichtung dar. Wir bieten in enger Zusammenarbeit mit dem Verein der Sparkasse Mainfranken und des Höchberger Radhändlers, FX-Sports für die Stützpunktschüler ein zusätzliches sportartspezifisches Leistungstraining an (2–4 Trainingswochenstunden). Dabei verfolgen wir eine sportartspezifische Talentsichtung und -förderung unter gleichzeitiger Berücksichtigung einer optimalen schulischen Entwicklung. Im letzten Schuljahr erhielten in ganz Bayern 218 Schulen den Status der Stützpunktschule und wurden mit zusätzlichen Sportstunden unterstützt.


Unsere Trainingszeiten
montags von 13.15 bis 14.45 Uhr
dienstags von 13.15 bis 14.45 Uhr
mittwochs von 13.15 bis 14.45 Uhr
donnerstags von 13.15 bis 14.45 Uhr
Die Werkstatt
- 14 Mountainbikes
- 14 Helme
- 14 Ausstellungsständer
- 1 Montageständer
- 2 Luftpumpen
- spezifisches Radwerkzeug
- Ersatzreifen und Ersatzschläuche
- Schaltzüge und Bremszüge
- …und jede Menge Öl
Trainingswissenschaftliche Unterstützung durch das Sportzentrum der Universität Würzburg
Gezielte sportliche Betätigung leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Dabei gilt es, sportliche Belastungen so zu gestalten, dass sie systematisch und zielgerichtet unter Berücksichtigung trainingswissenschaftlicher und sportbiologischer Erkenntnisse erfolgen.
Unsere Stützpunkt-Fahrer werden dementsprechend in diesem Schuljahr u.a. von Dr. Dominik Reim, Leistungsdiagnostiker am Sportzentrum der Universität Würzburg, und Janosch Bühler, ehemaliger Lizenzfahrer des Teams Feistel Racing, betreut.
Die folgenden Bilder zeigen Janosch Bühler und Stützpunktleiter Frank Kuß mit den Stützpunktschülern beim Wintertraining.
Hauptsponsor:
- Sparkasse Mainfranken Würzburg
Ausrüster:
Fahrräder
- FX sports, Höchberg
Trikots
Premium Partner
- Hebling Bau
- R+V Allgemeine Versicherungs AG
- Förderverein Pro Real
- Werbegemeinschaft Markt Höchberg
- Elternbeirat
Classic Partner:
- Markt Höchberg – Peter Stichler (1. Bürgermeister)
- Schreibwaren Lenzer, Höchberg
- Restaurant Mainlandbad, Höchberg
- Elternbeirat
Mountainbike-Gruppe für Mädchen
Seit dem Schuljahr 2016/17 können wir auch für die sportbegeisterten Mädels eine reine Mädchen-Mountainbike-Gruppe anbieten. Jede Woche, auch bei Wind und Wetter, machen wir den Höchberger Wald unsicher. Die Singletrails bereiten uns besonders viel Spaß und auch der Steinbruch ist einer unserer Lieblingsorte, um unser Können auf dem Fahrrad zu erweitern. Aber Konditionstraining im Wald und auf der Bahn des Waldsportplatzes gehört ebenfalls regelmäßig zu unserer Trainingseinheit, die immer zwei Unterrichtsstunden lang geht. Interessierte Mädchen sind jederzeit HERZLICH WILLKOMMEN! Wir freuen uns über jedes neue Teammitglied!
Die Mountainbike-AG der Leopold-Sonnemann-Realschule Höchberg krönt eine Erfolgsgeschichte mit der Deutschen Vizemeisterschaft
Seit nunmehr neun Jahren existiert an der Höchberger Realschule eine Mountainbike-AG. 2012 gelang es unserer Schule den Status als Stützpunktschule für den Radsport zu erlangen. Wir denken und trainieren zwar eher breiten- denn leistungssportorientiert, da es uns in erster Linie darum geht, die große Begeisterung unserer Schüler aufzugreifen, und möglichst vielen die Teilnahme an den wöchentlichen Ausfahrten in den Höchberger Gemeindewald zu ermöglichen.
Nun gibt es jedoch mittlerweile 4 Leistungsgruppen an der Leopold-Sonnemann-Realschule, die bis auf Freitag jeden Tag trainieren, sodass die sportliche Entwicklung nicht ausbleibt und nun in Berlin ihren Höhepunkt fand, denn die besten Stützpunktschüler erreichten das Mountainbike-Finale und wurden Deutscher Vizemeister.
Nach erfolgreichen Qualifikationsrunden auf regionaler Ebene sowie bei der bayerischen Schulmeisterschaft fuhren zwei Mountainbike-Teams der Höchberger Realschule nach Berlin, um am Mittwoch, 2. Oktober, auf dem ehemaligen Flughafen Berlin Tempelhof den deutschen Meister zu ermitteln. Man nutzte die Gelegenheit und reiste schon einen Tag vor dem Wettkampf an, um die Sehenswürdigkeiten Berlins mit dem Rad zu erkunden. Das Hotel lag direkt an der East Side Gallery, von wo aus die 10 Schüler mit ihren Lehrern die Hotspots der Hauptstadt, wie Checkpoint Charlie, Holocaust Mahnmal, Brandenburger Tor, Siegessäule, Reichstag bis hin zum Alexanderplatz erkundete. Eine außergewöhnliche Rundfahrt für die Schüler, die es eigentlich gewohnt sind, in der Mountainbike-AG der Schule auf Trails durch den Höchberger Wald zu cruisen. Aber es war natürlich eine willkommene Abwechslung. Im Food Court nahe des Berliner Fernsehturms gönnte man sich dann das wohlverdiente Abendessen, bevor man gut sichtbar, in Warnwesten gekleidet, über den Berliner Mauer-Radweg und an der Spree entlang ins Hotel zurückkehrte.
Am nächsten Morgen radelten die Höchberger vom Hotel zum sportlichen Höhepunkt auf dem Tempelhofer Feld, um mit 38 Schulen aus der ganzen Republik um die Deutsche Meisterschaft zu kämpfen.
Der Wettbewerb bestand aus einem Geschicklichkeitsparcours und einem Rundstreckenrennen auf einer Cross-Country-Strecke. Fehlerpunkte beim Geschicklichkeitswettbewerb ergaben Strafsekunden für das darauffolgende Rennen (7 Runden á 2,3 km). In einem hochklassigen Teilnehmerfeld, errangen die Höchberger Realschüler im Mixed-Wettbewerb der Jahrgänge 2004-06 einen sensationellen 2. Platz und wurden somit Deutscher Vizemeister! Bei der Siegerehrung kam es dann zu einem Gänsehautmoment, an den sich die Schüler und Lehrer noch lange erinnern werden. Nach der Pokalübergabe durch den Schirmherrn der Veranstaltung, dem Ex-Parteichef der Grünen, Cem Özdemir, wurde die Nationalhymne gespielt! Ein unbeschreibliches Gefühl, das die Tragweite des Erfolgs erstmal so richtig bewusst machte.
Und auch für Cem Özdemir war klar, dass neben dem sportlichen Erfolg auch andere Aspekte der MTB-Schulmeisterschaft eine übergeordnete Rolle spielen. So wies er in seiner Ansprache überaus erfreut darauf hin, dass ausgerechnet auf einem ausgemusterten Berliner Flughafen die Deutsche Meisterschaft im Radsport ausgerichtet wird. Ein Mobilitäts-Wechsel im Zeitalter von Fridays for Future, der ganz in seinem Sinne ist.
Regionalentscheid Schwimmen und Kreisschwimmfest
Auch in diesem Schuljahr nahm die Leopold Sonnemann Realschule am Kreisschwimmfest und am Regionalentscheid im Schwimmen teil. Am 13. Februar traten sowohl eine Mädchen- als auch eine Jungenmannschaft beim Regionalentscheid in der Mainlandhalle an. Hier zeigten beide Teams ihre außerordentlichen Fähigkeiten beim Schwimmen und scheiterten nur knapp an der Qualifikation für die nächste Runde.
Am 5. April trat unsere Realschule mit drei Teams beim Kreisschwimmfest in Höchberg an. Dort gingen unsere Jungs der Altersstufe (2004-2007) als verdiente Sieger hervor. Die Mädels der gleichen Jahrgangsstufe mussten sich nur dem Deutschhaus Gymnasium denkbar knapp geschlagen geben. Unser drittes Team (Jungs der Altersstufe 2002- 2004) belegte trotz herausragender kämpferischer Leistung den vierten Platz. Insgesamt lässt sich sagen, dass alle Teilnehmer/innen sich vorbildlich verhielten und die Freude am Schwimmen sichtbar war.
Katharina Schmid und Michael Baum







